Diapherotrites | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Diapherotrites | ||||||||||
Rinke et al. 2013 |
Diapherotrites (manchmal auch Iainarchaeota genannt[2][3]) ist ein Kandidatenphylum (-stamm, äquivalente zu Abteilung) von Archaeen;[4][5][6] oder früher Kandidatenabteilung (englisch Candidate division) DUSEL3 (Akronym für Deep Underground Science and Engineering Laboratory of Soudan, Minnesota). Die Diapherotrites sind zusammen mit den Schwestergruppen Parvarchaeota, Aenigmarchaeota, Nanohaloarchaeota und Nanoarchaeota Mitglied der DPANN-Klade, deren Name ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben dieser Mitglieder ist.[7]
Das Phylum wurde auf der Grundlage einer phylogenetischen Analyse von Genomen vorgeschlagen, die aus dem Sickerwasser (d. h. Grundwasser) einer stillgelegten Mine in den USA gewonnen wurden.[8] Die Analyse von drei dieser Genome (SCGC AAA011-E11, SCGC AAA011-N19 und SCGC AAA011-K09)[7] ermöglichte eine Bewertung des Stoffwechsels und der Ökologie dieses Phylums. Aus diesen Analysen geht hervor, dass ihre katabolischen Fähigkeiten dieser Organismen zwar begrenzt sind, aber ausreichen, um (im Gegensatz zu obligaten Symbionten) ein freies Leben zu führen. Sie sind nämlich in der Lage, Ribose, Polyhydroxybutyrat und bestimmte Aminosäuren in Acetyl-CoA umzuwandeln, obwohl sie bzgl. mehrerer Aminosäuren und Cofaktoren auxotroph (d. h. auf eine äußere Zufuhr angewiesen) sind. Ihr Genom enthält mehrere anabole Gene, die vermutlich durch horizontalen Gentransfer (HGT) von Bakterien erworben wurden. Man vermutet, dass die Diapherotrites von symbiotischen Archaeen-Vorfahren abstammen, die sich nach dem Erwerb dieser katabolen Gene an ein unabhängiges Leben angepasst haben,[9][10] ausgenommen die im Stammbaum der Phylums basal stehende Gattung Forterrea, die aufgrund ihres Genoms vermutlich noch einen wirtsabhängigen Lebensstil führt.[10]
Das Phylum umfasst insbesondere die Kandidatengattung Iainarchaeum mit der Kandidatenspezies Iainarchaeum andersonii.[11]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Dombrowski2020.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Umbach2021.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Rinke2021.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LPSN.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NCBI.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen UniProt.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Rinke2013.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Gold:Mine.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Youssef2014.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Probst2018.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NCBI_Ia.